Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.„Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Aktivitäten, die einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten. Sie decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab, von der Konzepterstellung bis hin zu investiven Maßnahmen. Von den Programmen und Projekten der Nationalen Klimaschutzinitiative profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Kommunen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen.“
In Kooperation mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie dem Projektträger Jülich beteiligt sich die Gemeinde Vaterstetten aktiv am Klimaschutz. Im Feuerwehrhaus Parsdorf werden im Rahmen einer umfassenderen Sanierung auch die veralteten und abgängigen Beleuchtungs-Systeme durch wirtschaftliche LED-Systeme ersetzt werden. Die prognostizierte Energieeinsparung beträgt im Schnitt fast 81 %, die damit verbundene Minderung des CO2- Ausstoßes jährlich 21,55 Tonnen.
Die Gemeinde Vaterstetten hat für die klimafreundliche Erneuerung beim
Projektträger Jülich – Forschungszentrum Jülich GmbH – 10923 Berlin
eine Zuwendung unter der Vorhabenbezeichnung
„KSI: Sanierung des Feuerwehrhauses Parsdorf, Dorfplatz 1a“ beantragt.
Unter dem Förderkennzeichen 03K01540 gewährt der Projektträger der Gemeinde Vaterstetten eine zweckgebundene Projektförderung in Form einer nicht rückzahlbaren Zuwendung in Höhe von 30 % der zuwendungsfähigen Kosten, höchstens jedoch 18.308,40 €.
Der Zuwendungsbescheid gilt für den Zeitraum vom 01.09.2015 bis 30.09.2016.
Die Gemeinde Vaterstetten dankt dem Bundesministerium für Natur, Umwelt und Reaktorsicherheit sowie dem Projektträger Jülich für die Unterstützung und für die Gewährung von Zuwendungen, die einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz in Vaterstetten darstellen werden.